Wenn Menschen krank oder arbeitslos sind, sorgen Sozialleistungen dafür, dass sie trotzdem ein Mindestmaß an wirtschaftlicher Lebens- grundlage haben. Wer hat Anspruch auf welche Sozialleistungen? An welche Institutionen muss man sich wenden, um diese zu beantragen?
Sozialleistungen ist der Oberbegriff für alle Geld- und Sachleis- tungen, die Menschen überwiegend vom Staat erhalten: zum Beispiel Krankengeld, Sozialhilfe, Rente oder Rehabilitations- maßnahmen. Sie werden überwiegend dadurch finanziert, dass Versicherte und Arbeitgeber Beiträge in die jeweiligen Versiche- rungen einzahlen.
Wenn Sie für längere Zeit nicht berufstätig sein können, erhalten Sie Leistungen von der Krankenkasse, vom Rentenversicherer oder anderen Behörden. Es ist wichtig zu wissen, worauf Sie Anspruch haben, damit Sie nicht zu stark selbst belastet werden. Die folgenden Informationen sollen Ihnen einen ersten Überblick geben.
Bei Kliniksozialdiensten, ambulanten Krebsberatungsstellen und den Beratungsstellen der zuständigen Sozialleistungsträger kön- nen Sie sich genauer informieren und beraten lassen.
Sozialleistungsträger sind zum Beispiel
• IhreKrankenkasse/-versicherung
• DerRentenversicherungsträger
• DasSozialamt
• DaszuständigeAmtfürSchwerbehindertenangelegenheiten • DieBundesagenturfürArbeit
Tätigkeitsfelder
Domicile - Pflegeberatungsservice
- Details
- Hits: 1268
